Logo

Willkommen auf der Seite www.harksheide.de
Harksheide ist ein Norderstedter Ortsteil im Norden Hamburgs mit der besten Musik in der Stadt. Den "Music Star" gibt es nun 28 Jahre mit ca. 1500 Konzerten und ca. 40 Festivals, wir sind das Original, wir sind besser !

von Bürgern für Bürger - 28 Jahre "Music Star"  1997 - 2025

"MUSIC STAR" 22844 NORDERSTEDT Marktplatz 11  


Unsere Ziele

Plan 1 - auf dieser Webseite findet nicht nur der Norderstedter Bürger Anregungen zum Besuch von Musikveranstaltungen

Plan 2 - und - Interesse vorausgesetzt - kann er sich auch aktiv einbringen und beteiligen an der Planung von Konzerten und                Festivals... und es gilt selbstredend: Nolite te bastardes carborundorum

Plan 3 - sei es als aktives- oder passives Mitglied des gemeinnützigen Vereins Music - Werkstatt e.V.

ROBERT LA ROCHE ACOUSTIC TRIO ( USA ) - 4.10.2025 Norderstedt, Music Star, Einlass: 19°° Uhr, Beginn 20°° Uhr
 

Robert LaRoche nahm ich das erste Mal als Gitarrist von Patricia Vonne wahr, als er an ihrer Seite im "Music Star" zu Norderstedt bei vielen Konzerten eine überzeugende Show ablieferte. Doch das ist lange her. Bei seinem letztem Konzert im "Music Star" im vergangen Jahr hatte aRoche seine dritte Solo-CD „Forevermore“ im Gepäck, die von John DeNicola sowie Darin Murphy produziert wurde. Die zehn von LaRoche geschriebenen Songs bewegen sich überwiegend im Midtempo. Die meisten Stücke liegen unter drei Minuten, keines knackt die Vier-Minuten-Marke. Insgesamt ist das Album also ein kurzes Vergnügen – aber ein Vergnügen. Der Singer/Songwriter setzt eine Vielzahl von Instrumenten ein, um einen breiten Klangteppich zu erzeugen, der aber handgemacht wirkt. So sind Violine und Cello bei dem atmosphärischen „Temporary Virtue“ präsent. Eine B-3 Orgel begleitet „Safer Inside“ und „End Of Time“. Ungewöhnlichere Instrumente wie Vibraphon oder Glockenspiel („Hard Rain“) sind ebenfalls zu hören. Die Begleitung ist dabei nie aufdringlich oder wird zur Effekthascherei eingesetzt. Sie integrieren sich in die Songs und tragen deren Stimmung. Einige Tracks wie „She Knows“ und „Traitorous Heart“ sind dann auch in klassischer Bandbesetzung eingespielt. Besonders gelungen ist der Einstieg „Steal Your Heart“. Hier gibt sich LaRoche von seiner rockigeren Seite, die ihm als Sideman bei Vonne schon gut zu Gesicht stand. Diese scheint auch bei dem folgenden „Burn hat Kingdom“ mit integriertem E-Gitarren-Solo durch. Mit seinem staubigen Intro würde der Song auch gut zu der Tejano-Queen passen, für die LaRoche als Songwriter tätig war. „Home Again“ geht vor allem auch durch den mehrstimmigen Harmoniegesang in Richtung Westcoast. Einen Höhepunkt erreicht der Longplayer bei dem Titelstück „Forevermore“. Die ruhige, reduzierte Single erzeugt mit akustischer Gitarre, Geige und Cello eine wehmütige Atmosphäre, in die man versinken kann. Insgesamt erscheint die erste Hälfte des Albums etwas stärker, wobei sich auch in der zweiten Hälfte besonders hörenswerte Tracks finden – allen voran das bereits erwähnte „Temporary Virtue“. Der in Massachusetts geborene und in Austin, Texas, wohnhafte Songwriter verarbeitet autobiographische Erfahrungen in seinen Texten, die sich um Beziehungen drehen. Ohne gekünstelte Ausflüge in literarisch bemühte Höhen, bringt er seine Gefühle gerade heraus, sodass die Lyrics im Kern authentisch wirken. Auch ohne den Sympathiebonus, den sich Robert LaRoche bei seinen Auftritten im "Music Star" hat, hält „Forevermore“ einige Glanzstücke bereit. LaRoche beweist sich mit „Forevermore“ als gestandener Songwriter, der weiß, was er tut. Das Album erscheint trotz unterschiedlich arrangierten Songs handgemacht und folgt einer Linie. wurde. Zusätzlich zu ihrer regulären Band hatte Stina die Ehre, mit Musikern zu spielen, die auf diesem Album mit Künstlern wie Jarle Bernhoft, Amund Maarud, Knut Reiersrud, Vidar Busk, Bjørn Eidsvåg, Odd Nordstoga und anderen zusammengearbeitet haben.

ROBERT LA ROCHE ACOUSTIC TRIO

Video

 

STINA STENERUD AND HER SOUL REPLACEMENT ( Norwegen ) - 9.10.2025 Norderstedt, Music Star Einlass: 19°° Uhr, Beginn 20°° Uhr

In Stina Steneruds Karriere hat sich viel getan, seit sie vor 12 Jahren in ihrer Heimat Fetsund, Norwegen, begann. Nachdem sie 2009 ihr Debütalbum „Kissing Fools“ veröffentlicht hatte, traten Stina und ihre Band nicht nur in den meisten Bluesclubs Norwegens auf, sondern auch beim By:Larm und beim Notodden Blues Festival, dem mit Abstand größten Bluesfestival Norwegens. Ihre Liebe zum amerikanischen Old-School-Soul, Blues und Jazz kommt in ihrer Darbietung deutlich zum Ausdruck und sie vermischt diese Musik mit einem moderneren Sound und einer moderneren Produktion, um eine perfekte Mischung aus beiden Welten zu schaffen. Stina hat eine kraftvolle Stimme, die gehört werden will, und dennoch eine angenehme Art, sie vorzutragen. Sie lässt keinen Zweifel an der Aufrichtigkeit ihrer Lieder, behält aber dennoch die nötige Distanz, die dem Zuhörer Raum gibt, Stinas Seele in seine eigene Sphäre zu bringen. Dies ist eine reife Stimme, die immer noch hungrig nach mehr ist. Soul Replacement ist seit dem ersten Album ihre Stammband. Die Band ist eingespielt und doch verspielt, und die Musiker sind versiert und spielen schon seit geraumer Zeit zusammen. Sie verweben ihre Instrumente mit perfekter Präzision in Stinas Gesangsphrasen und kennen sich mittlerweile alle so gut, dass sie die Freiheit haben, im Rahmen jedes Songs zu spielen und zu experimentieren. „Coming Home“ ist ein Album, das mit wahrer Verzweiflung und Sehnsucht, verlorener und wiedergefundener Liebe, Trauer und Freude – kurz gesagt, den Realitäten des Lebens – gemacht und präsentiert wurde. Zusätzlich zu ihrer regulären Band hatte Stina die Ehre, mit Musikern zu spielen, die auf diesem Album mit Künstlern wie Jarle Bernhoft, Amund Maarud, Knut Reiersrud, Vidar Busk, Bjørn Eidsvåg, Odd Nordstoga und anderen zusammengearbeitet haben.

STINA STENERUD AND HER SOUL REPLACEMENT

Video